Kalendarische Übersicht einzelner Ereignisse des Streikes.

Zur Vervollständigung ständig Hinweise erbeten ! Auch persönlich bedeutsame Begebenheiten von Streikteilnehmern (der Oma, dem Opa) mitteilen !

Beachten Sie auch:

Der "Große Streik" in die Geschichte Crimmitschaus eingebettet.

Texte der Streiklieder der Crimmitschauer Arbeiter (plus das am Grabe Julius Mottelers gesungene Lied) finden Sie auch direkt auf dieser website: Diese Texte jetzt ansehen !

DatumWochentag Geschehen - Juli 1903AnmerkungSt.T/W
01.MittwochAcht fabrikweise VersammlungenStreiklokale/Zuordnung zu Fabriken ansehen:
02. Donnerstag..
03. Freitag..
04. Samstag..
05. Sonntag..
06. Montag..
07. Dienstag..
08. Mittwoch..
09. Donnerstag..
10. Freitag..
11. Samstag..
12. Sonntag..
13. Montag..
14. Dienstag..
15. Mittwoch..
16. Donnerstag..
17. Freitag..
18. Samstag..
19. Sonntag..
20. Montag..
21. Dienstag..
22. Mittwoch..
23. Donnerstag..
24. Freitag..
25. SamstagZwei große Textilarbeiterversammlungen. 2000 Arbeiter beauftragen Verbandsleitung, Schritte zur Durchsetzung des Zehnstundentages zu unternehmen..20:30 Uhr in "Jähs Theaterlokal" und im "Hotel zum Schwarzen Adler"
26. Sonntag"Bittschrift" an Fabrikantenverein, die Arbeit auf 10 Stunden zu beschränken und dabei auf Einführung einer anderthalbstündigen Mittagspause Rücksicht zu nehmen.Verhandlunen angeboten, Antwort bis 1.8. erwartet, um evtl. anderweit Beschluß fassen zu können.
27. Montag..
28. Dienstag..
29. Mittwoch..
30. Donnerstag..
31. FreitagObwohl die Forderung nach dem Zehnstundentag in Crimmitschau bereits seit 1896 besteht, 1899 bereits förmlich beim Fabrikantenverein vorgetragen worden war, gibt man sich/ist man unvorbereitet: Man müsse erst Rücksprache mit dem Verband in Chemnitz, dem man angehöre, nehmen.Ohne den Verband in Chemnitz könne man endgültige Beschlüsse nicht fasssen.
....
DatumWochentag Geschehen - August 1903AnmerkungSt.T/W
....
01.Samstag.
02. Sonntag..
03. Montag..
04. Dienstag..
05. Mittwoch..
06. DonnerstagVerhandlungen im Vereinshof, resultatslos. "Kleinere Vergünstigungen" in Aussicht gestellt. Bis Sonnabend sollten diese bekanntgegeben werden..
06. noch Donnerstagabends, 20:30 Uhr: Fünf öffentliche Versammlungen gegen das Unternehmerverhalten. Tagesordnung in allen Versammlungen: "Die Zurückweisung der von den Arbeitern gebotenen Friedenshand, die Ablehnung des Einigungsamtes und wie stellt sich die Arbeiterschaft dazu."Deutsches Haus, Gesellschaftshaus, Hotel Adler, Jähs Lokal, Pleissental Leitelshain.
07. FreitagArbeiter in fünf Fabriken kündigen unter Vorbehalt, die Kündigungen bei Resultaten der Verhandlungen zurücknehmen zu wollen.DIE KÜNDIGUNGSFRISTEN WERDEN VON BEIDEN SEITEN EINGEHALTEN !!!
07. noch am FreitagAufforderung des Vorstandes des Fabrikantenverbandes an seine Mitglieder, sämtlichen Arbeitern die Kündigungsscheine zu geben. Der sich weigernden Trikotagenfabrik GmbH (hier wurde schon immer 10 Stunden gearbeitet) wurde eine Klage wegen nicht statutengerechten Verhaltens angedroht. Lucas Schmidt, Max Hofmann, Julius Reuter und Emil Zöffel stellten die Kündigung als Formsache hin, den Arbeitern zu imponieren und "der Bewegung die bedrohliche Spitze abzunehmen"..
07. noch am FreitagRestliche Crimmitschauer Unternehmer kündigen (ohne Vorbehalt) über 5000 Arbeitern ("Aussperrung") weil sie sich "nicht zu Zugeständnissen zwingen lassen" wollen. Freiwillig hatten sie allerdings vorher fünf Jahre lang auch keine Zugeständnisse gemacht.DIE KÜNDIGUNGSFRISTEN WERDEN VON BEIDEN SEITEN EINGEHALTEN !!!
08.SamstagAbends 10 Uhr Sonderausgabe der Crimmitschauer Stadt= und Land=Zeitung: Vermeldet unter Bezug auf den Vorsitzenden des Spinner= und Fabrikantenvereines zu Crimmitschau, Lucas Schmidt, die Kündigung von ca. 7000 Arbeitern.Die am Donnerstag für Samstag avisierten "kleineren Vergünstigungen" wurden, nicht einmal der guten Ordnung halber, benannt. Das Versprechen, Zugeständnisse zu machen, wurde gebrochen.
09. Sonntag..
10. Montag..
11. Dienstag..
12. Mittwoch..
13. Donnerstag..
14. FreitagAntrag der Lohnkommission (Streikleitung) der Arbeiter an den Fabrikantenverein zu neuen Verhandlungen, den Streik noch abzuwenden..
15.SamstagAntwort der Unternehmer "Angebot", die Kündigung (Aussperrung) zurückzunehmen, wenn die Arbeiter am Samstag (22.8.03 früh 6 Uhr) zu den alten Bedingungen wieder antreten würden.Dazu kam es nicht.
16. Sonntag14:30 Uhr: Öffentliche Textilarbeiter=Versammlung im Garten des Gesellschaftshauses zur bevorstehenden Aussperrung. Referent: Hermann Jäckel..
17. MontagDer Vorsitzende der Arbeiterorganisation wird von der Behörde aufgefordert, die Mitgliederlisten einzureichen !Von den Arbeitern als gegen ihre Organisation gerichtet, Handlung zugunsten der Unternehmer angesehen.
18. DienstagArbeiterversammlung unter freiem Himmel lehnt "Angebot" der Unternehmer ab, beauftragt aber die Lohnkommission, das Gewerbegericht als Einigungsstelle anzurufen. Von Unternehmern in einem offenen Brief an die Arbeiterorganisation einstimmig abgelehnt: Unternehmer wüßten selbst, was sie zu tun hätten.Die Unternehmer gaben die jährliche Lohnsumme mit 800.000,- Mark an.

Polizeistadtrat Dr. Pusch versammelte eine Anzahl a u s e r w ä h l t e r Arbeiter um sich. Die Lohnkommission der Arbeiter wurde dabei vollständig ignoriert.

19. MittwochDr. Pusch versammelte erneut Arbeiter um sich, diesmal von den U n t e r n e h m e r n ausgewählte. Die Lohnkommission wurde wieder ignoriert.

Erst nach beiden vorgenannten Versammlungen sprach Dr. Pusch mit der von der Gesamtarbeiterschaft gewählten Lohnkommission, diese gab schließlich Mindestforderungen bekannt, welche den Unternehmern (ohne daß Dr. Pusch beide Seiten gleichzeitig einlud) vorgelegt wurden. Letztere formulierten daraufhin ein "äußerstes" Zugeständnis, einziges Entgegenkommen war eine Verlängerung des Mittagspause um 15 Minuten, welche aber durch Streichung der "Waschzeiten" konterkariert werden sollte. Eine solche "Einigung" lehnte die Lohnkommission ab, wollte die Frage den Arbeitern am folgenden Tage in fünf Versammlungen direkt vorlegen.

.
20. DonnerstagFünf Versammlungen der Arbeiter, welche über das letzte Angebot der Unternehmer entscheiden sollen. Vier davon in Stadtgebiet Crimmitschau, eine in Leitelshain. Versammlungen in Crimmitschau werden (orts)polizeilich auf Anordnung Dr. Puschs aufgelöst. Die Behörde wollte die Bewegung gewaltsam unterdrücken.Das Ergebnis dieses ungesetzlichen Vorgehens empörte die Arbeiter und half, diese zusammenzuschweißen. Das künftige einmütige Handeln der Arbeiter wurde so nicht unwesentlich befördert.
21. FreitagDie Lohnkommission läßt noch in der Nacht Flugblätter drucken, brandmarkt die Auflösungen als "unerhörten Gewaltakt". Der Arbeitstag verlief entsprechend der Anweisung der Lohnkommission bis zum Arbeitsschluß ruhig. Danach verließen die Arbeiter mit ihren mitgebrachten Habseligkeiten die Betriebe:

Aus einer zeitgenössischen Veröffentlichung: Niemals wird das heutige Geschlecht in Crimmitschau jenen Augustabend vergessen, wo die ersten Tausende den Betrieben den Rücken kehrten ... Bis in die späte Nacht hinein wogte auf den Strassen die Menschenmasse, denn ganz Crimmitschau war auf den Beinen.

LETZTER ARBEITSTAG.
22.Samstag Beginn des Streikes (in fünf Fabriken) bzw. der Aussperrung (restliche Fabriken).Sämtliche Fabriken standen still. 7827 Arbeiter lagen auf der Straße. Weitere waren in Mitleidenschaft gezogen. 9000 feiernde Menschen in einer Stadt von 23000 Einwohnern. Das gesamte Erwerbsleben stockte.1/1
23. Sonntag..2/1
24. Montag..3/1
25. DienstagBekanntmachung des Stadtrates zu Crimmitschau, die "Sicherheitsorgane" seien angewiesen, "alles längere Stehenbleiben, Umherziehen und jede Ansammlung ... keinesfalls zu dulden und gegen Zuwiderhandelnde unnachsichtlich einzuschreiten". Es wird ausdrücklich das Streikpostenstehen als unter den Begriff "längeres Stehenbleiben" fallend bezeichnet. Als Strafandrohung wird eine Geldstrafe bis zu 60 Mark oder Haft bis zu 14 Tagen ausdrücklich benannt..4/1
26. Mittwoch..5/1
27. Donnerstag..6/1
28. Freitag..7/1
29.Samstag..8/2
30. Sonntag..9/2
31. Montag.10/2
....
DatumWochentag Geschehen - September 1903AnmerkungSt.T/W
....
01. Dienstag..11/2
02. Mittwoch..12/2
03. Donnerstag..13/2
04. Freitag..14/2
05.Samstag.15/3
06. Sonntag..16/3
07. Montag..17/3
08. DienstagGeheime Abstimmung zu bedingungslosem Streikabbruch, nur 116 Personen dafür..18/3
09. Mittwoch..19/3.
10. Donnerstag..20/3
11. Freitag..21/3
12.Samstag..22/4
13. Sonntag..23/4
14. Montag..24/4
15. Dienstag..25/4
16. Mittwoch..26/4
17. Donnerstag..27/4
18. Freitag..28/4.
19.Samstag..29/5
20. SonntagClara Zetkin rief im Odeum (Badergasse 17, Gebäude abgebrochen) zur (schließlich europaweiten) Unterstützung der Streikenden auf.

Die Unternehmer rechneten mit alsbald leeren Streikkassen. Das stellte sich als Irrtum heraus. So wurden 20-60 Mark für Verrat ausgesetzt. Auch dies half nichts.

.30/5
21. Montag..31/5
22. Dienstag..32/5
23. Mittwoch..33/5
24. Donnerstag..33/5
25. Freitag..34/5
26.Samstag..35/6
27. Sonntag..36/6
28. Montag..37/6
29. Dienstag..38/6
30. Mittwoch..39/6
....
DatumWochentag Geschehen - Oktober 1903AnmerkungSt.T/W
....
01. Donnerstag..40/6
02. Freitag..41/6
03.Samstag..42/7
04. Sonntag..43/7
05. Montag..44/7
06. Dienstag..45/7
07. Mittwoch..46/7
08. Donnerstag..47/7
09. Freitag..48/7
10.Samstag..49/8
11. Sonntag..50/8
12. Montag..51/8
13. Dienstag..52/8
14. Mittwoch..53/8
15. Donnerstag..54/8
16. Freitag..55/8
17.SamstagAufhebung der Aussperrung, Arbeitswillige sollen sich in Fabriken melden, Beginn der Anwerbung von Streikbrechern, auch aus Galizien, Polen, Böhmen und Mähren. Flugblatt, gedruckt bei Edgar Herfurth in Leipzig: Streikbrecher mögen sich bis Montag den 19.10. abends bei den Fabrikanten melden. Diskretion wird zugesichert..56/9
18. Sonntag..57/9
19. Montag..58/9
20. Dienstag..59/9
21. Mittwoch5 öffentliche Textilarbeiterversammlungen.(Jäh's Lokal, Pleißenthal/Leitelsh., Adler, Gesellschaftshaus, Deutsches Haus)60/9
22. Donnerstag..61/9
23. Freitag..62/9
24.Samstag..63/10
25. Sonntag..64/10
26. Montag..65/10
27. DienstagOrtsgruppe Crimmitschau des Verbandes von Arbeitgebern der sächsischen Textilindustrie zu Chemnitz beschließt in Hauptversammlung, das Gewerbegericht nicht als Einigungsamt anzurufen und es nicht als Einigungsamt anzuerkennen. .66/10
28. Mittwoch..67/10
29. DonnerstagAuf Veranlassung des Bürgermeisters Beckmann herbeigeführte "private" Unterredung der streitenden Parteien (Lucas Schmidt, Hübsch, Hecht) zwecks Beilegung, sollte am Dienstag d. 03.11.1903 fortgesetzt werden..68/10
30. Freitag..69/10
31.Samstag Zwei Versammlungen werden aufgelöst.Gasthof zum Pleissental in Leitelshain (jetzt: Amselstraße 21) und ?70/11
....
DatumWochentag Geschehen - November 1903AnmerkungSt.T/W
....
01. Sonntag..71/11
02. Montag.Absage der für morgen geplanten erneuten "privaten" Zusammenkunft der Herren Beckmann, Hecht, Hübsch und Schmidt durch den Fabrikantenverein. Seien aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage, Zugeständnisse zu machen.

20:00 Uhr Leipzig: Zwei Großveranstaltungen der Leipziger Arbeiter zur Unterstützung des Crimmitschauer Streikes: im Pantheon in der Dresdner Straße und in der Westendhalle in Leipzig-Plagwitz.

.72/11
03. DienstagLandesverband der Industriellen Sachsens bietet jedem Streikbrecher "bis auf weiteres eine Prämie von zwei Mark pro Woche" an...73/11
04. Mittwoch..74/11
05. DonnerstagAb sofort sind zur Unterstützung der hiesigen Polizei herbeigezogene Mitglieder des Königlichen Gandarmarie-Corps zur Ausübung polizeilicher Befugnisse im Crimmitschauer Stadtgebiet berechtigt..75/11
06. Freitag..76/11
07.Samstag..77/12
08. Sonntag..78/12
09. Montag..79/12
10. Dienstag..80/12
11. Mittwoch..81/12
12. Donnerstag..82/12
13. Freitag..83/12
14.Samstag..84/13
15. Sonntag..85/13
16. Montag..86/13
17. Dienstag..87/13
18. Mittwoch..88/13
19. Donnerstag..89/13
20. Freitag..90/13
21.Samstag..91/14
22. Sonntag..92/14
23. MontagEinladung zu Versammlungen nachmittags 3 Uhr ins Pleißental, in Jäh's Lokal, ins Odeum, ins Gesellschaftshaus und in den Gasthof Neukirchen.

Nun setzte die Repression insbesondere durch den damaligen sächsischen Klassenstaat ein.

.93/14
24. Dienstag..94/14
25. Mittwoch..95/14
26. DonnerstagAnweisung des Rates (Beckmann): Säle dürfen erst eine Stunde vor Versammlungsbeginn geöffnet werden. Zugangsbegrenzungen werden verordnet: Jähs Lokal: 500 Personen (P), Schwarzer Adler: 500 Personen, Gesellschaftshaus 430 Personen, Deutsches Haus: 340 Personen. Ein Schutzmann muß anwesend sein. Wortentziehungen in Versammlungen, Auflösung von Versammlungen. Verbot des Streikpostenstehens. Arretierungen von Arbeitern. Konfiskation von Flugblättern.Versammlungen werden durch den Verband daraufhin pro Lokal um 15:00 Uhr und um 17:00 Uhr "doppelt" angesetzt.96/14
27. Freitag..97/14
28.Samstag6 große öffentliche Textilarbeiterversammlungen zu den Versuchen der Unternehmer, auswärtige Arbeitkräfte herbeizuziehen und zu den Interessen der Gemeinde.Jähs Lokal, Pleissenthal-Leitelshain, Gesellschaftshaus, Hotel Adler, Deutsches Haus und Gasthof zu Neukirchen ("Totenschänke").98/15
29. Sonntag..99/15
30. Montag..100/15
....
DatumWochentag Geschehen - Dezember 1903AnmerkungSt.T/W
....
01. Dienstag..101/15
02. Mittwoch..102/15
03. Donnerstag..103/15
04. FreitagDie Amtshauptmannschaft Zwickau und der Stadtrat Crimmitschau ordnen an, daß sämtliche öffentliche Schank- und Gastwirtschaften in Crimmitschau und Umgegend von nachts 12 Uhr bis morgens 6 Uhr für allen Verkehr geschlossen werden müssen. Ausgenommen bleibt die Bahnhofswirtschaft..104/15
05.SamstagVersammlungsverbot, "kleiner Belagerungszustand". Auszahlung der Unterstützungsgelder unter polizeiliche Kontrolle gestellt. Den Arbeitern ist der Aufenthalt auf den Gehsteigen verboten.105/16
06. SonntagDer Crimmitschauer Anzeiger veröffentlicht das Verbot aller öffentlichen Auf- und Umzüge und aller öffentlichen Tanzveranstaltungen... öffentlicher wie nichtöffentlicher Versammlungen ... im Amtsgerichtsbezirk. Ausgenommen bleiben die Landgemeinden Ober- u. Niedergrünberg, Heiersdorf, Thonhausen, Blankenhain, Dänkritz und Nichzenhain..106/16
07. Montag..107/16
08. DienstagDie Anordnung von Amtshauptmannschaft und Stadtrat vom 4.d.M. wird dahingehend eingeschränkt, daß die Bahnhofsrestauration von nachts 12 Uhr bis morgens 6 Uhr nur für den Verkehr des mit der Eisenbahn reisenden Publikums geöffnet bleiben darf, für den übrigen Verkehr aber ebenfalls geschlossen bleiben muß..108/16
09. Mittwoch..109/16
10. DonnerstagRede August Bebels im Reichstag zum Crimmitschauer Streik, den Arbeitszeiten in England, Frankreich, ... zur Behördenwillkür: Weil 600 Arbeiter gekündigt hatten und den Zehnstundentag forderten, wurden 7000 fleißige arbeitswillige Männer, Frauen und Mädchen ausgesperrt. Die Arbeiter wollen nicht Herr der Betriebe sein, lediglich ihr Recht gewährleistet sehen..110/16
10.noch am DonnerstagErste Versammlungen im Land Altenburg, das Versmmlungsverbot in Sachsen zu umgehen Marsch der Streikenden nach Schmölln: Säle der "Wartburg", "Lohsenburg" und des "Bellevue".110/16
11. Freitag..111/16
12.Samstag.112/17
13. Sonntag..113/17
14. Montag15 Uhr: Fünf öffentliche Textilarbeiterversammlungen in Gößnitz. Thema: Der Crimmitschauer Kampf vor dem deutschen Reichstag.. Säle von "Waidmannsheil", "Zentralhotel", "Deutsches Haus" und "Wilhemshöhe".114/17
15. Dienstag..115/17
16. Mittwoch..116/17
17. DonnerstagVerbot auch der Weihnachtsfeieren der Arbeiter..117/17
18. Freitag..118/17
19.Samstag.119/18
20. Sonntag..120/18
21. Montag(Fünf in Schmölln angemeldete Versammlungen nach Veranlassung der sächsischen Regierung von der Altenburgischen Regierung verboten !)..121/18
22. Dienstag..122/18
23. Mittwoch..123/18
24. Donnerstag..124/18
25. Freitag..125/18
26.Samstag.126/19
27. SonntagBrief des Pfarrers Schink an den Redakteur Dr. Rade , welcher sich gegen die Streikenden ausspricht und in der "Christlichen Welt" veröffentlicht wurde. Seine Ansicht wurde von einigen Amtsbrüdern gutgeheißen (15.1.04), von einer überwiegenden Zahl jedoch bestürzt zurückgewiesen. Die Streikenden traten auf den Brief hin massenweise aus der Sächsischen Landeskirche aus. Auch die mir bekannte Streikteilnehmerin Frieda Erler geb. Kötzsch. Letztere ist zeit Lebens nicht wieder eingetreten.127/19
28. Montag..128/19
29. Dienstag..129/19
30. Mittwoch..130/19
31. Donnerstag..131/19
....
DatumWochentag Geschehen - Januar 1904AnmerkungSt.T/W
....
01. Freitag..132/19
02.Samstag.133/20
03. Sonntag..134/20
04. Montag..135/20
05. Dienstag..136/20
06. Mittwoch..137/20
07. Donnerstag..138/20
08. Freitag..139/20
09.Samstag.140/20
10. Sonntag..141/21
11. Montag..142/21
12. Dienstag..143/21
13. Mittwoch..144/21
14. Donnerstag..145/21
15. FreitagGeistliche aus Crimmitschau, Grünberg, Lauenhain, Lauterbach, Gablenz und Neukirchen veröffentlichen eine Unterstützungserklärung für ihren Amtsbruder Schink..146/21
16.Samstag.147/22
17. SonntagDie Gewerkschaftsführer Legien und Hübsch beschließen mit den Vertrauensleuten die bedingungslose Arbeitsaufnahme ab dem 19.1.1904. 500 Leute wurden nicht wieder eingestellt, diese fanden Arbeit in Neumünster, Luckenwalde, Cottbus, ... Im Ergebnis des Großen Streikes sah sich die Regierung veranlaßt, die gesetzliche Regelung des Arbeitstages in Aussicht zu stellen. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren hat im Jahre 1907 den Reichstag durchlaufen und trat am 01.1.1908 in Kraft. ..148/22
18. MontagDie Arbeiter werden durch Flugblätter der Gewerkschaft aufgefordert, bedingungslos die Arbeit wieder aufzunehmen.Die Gewerkschaftsführer hatten zu dieser Zeit Crimmitschau bereits in Richtung Berlin verlassen ! 149/22
19. Dienstag..BEDINGUNGSLOSE ARBEITSAUFNAHME
20. Mittwoch..
21. Donnerstag..
22. Freitag..
23.Samstag.
24. Sonntag..
25. Montag..
26. Dienstag..
27. Mittwoch..
28. Donnerstag..
29. Freitag..
30.Samstag.
31. Sonntag..