Die große Zahl der Streikenden zu fassen, mußten Versammlungen häufig gleichzeitig in mehreren Lokalen durchgeführt werden. Nach einem Versammlungsverbot, selbstverständlich nicht zulasten der Fabrikanten (deren Koalitionsfreiheit blieb unangetastet), in Sachsen fanden Versammlungen der Streikenden im Herzogtum Altenburg statt (in Schmölln und Gößnitz). Als Versammlungsorte sind, bislang aus der Literatur, bekannt:

Gesellschaftshaus Crimmitschau

heute: Starlight, Zwickauer Straße Nr. 61

Jäh's Theaterlokal, Crimmitschau

heute:

Hotel zum Schwarzen Adler, Crimmitschau

Thiemestraße 13, abgerissen, etwa das vierte Haus südlich des Roten Turmes (Thiemestr. 1), ungefähr in Höhe der späteren Musikalienhandlung Franz Goth (jetzt "SCHLECKER", Silberstraße 23). Die ab Silberstraße 25 (vormals Ernst Gäbelt, Butterhandlung Thiemestraße 15) "vorgerückte" Straßenfront dürfte den ursprünglichen Bebauungsverlauf zeigen.

Deutsches Haus, Crimmitschau

heute: stillgelegt, Werdauer Str. 49

Pleissenthal Leitelshain

heute: Amselstraße 21

Odeum, Crimmitschau

heute: mit Neubauten Badergasse überbaut, Badergasse 17

Gasthof Neukirchen

heute: Werdauer Straße 74

Waidmannsheil, Gößnitz

heute: Schmöllner Straße 16, Wohnhaus (Porzig).

Zentralhotel, Gößnitz

heute: Karl-Liebknecht-Straße 2 (Ecke Goethestraße), Wohnhaus (weiß-blau verputzt), heutigen Gößnitzern als ehemaliges Kino bekannt.

Achtung: Bei dem heutigen "Hotel Central" handelt es sich um das ehemalige "Stadtcafe", es besteht kein Zusammenhang.

Mit besonderm Dank an Frau Kerstin Meiner vom dortigen Empfang für deren Hinweis.

Hotel Central leider seit Mitte Dezember 2003 geschlossen !!

Deutsches Haus, Gößnitz

heute: (leerstehend) am Neumarkt.

Deutsches Haus Gößnitz etwa 2004/05 leider abgerissen !!

Wilhelmshöhe, Gößnitz

heute: (leerstehend) oberhalb ehemaliger Fabrik Schreiter und Eger (Alexander-Puschkin Straße 16 [a]), (vormaliger) Zugang von der Burgstraße, gleich nach dem Eckhaus Puschkinstraße 16 a links (Richtung Süden). Mit besonderem Dank an Herrn Helmut Prüfer für dessen Hinweis.

Wartburg, Schmölln

heute: abgerissen. Neben dem Bahnhof Schmölln gelegen. Neben der Bezeichnung Wartburg zu verschiedenen Zeiten auch als KKH Schmölln ("Kreiskulturhaus"), Stadt Schmölln oder einfach als "Esse" (wegen eines hohen, freistehenden Schornsteines) bekannt.

Bislang bekannter Versammlungstag: 10. Dezember 1903.

Lohsenburg, Schmölln

heute: Wohnhaus. Am "Lohsenweg" (östlich/oberhalb), Einzelstandort oberhalb des Festplatzes.

Bislang bekannter Versammlungstag: 10. Dezember 1903.

Bellevue, Schmölln

heute: Hotel Bellevue, Am Pfefferberg 7, D-04626 Schmölln. Tel. 034491/700-0 Fax 034491/700-77 Inhaberin: Ute Nowak. Weitere Informationen zum heutigen Hotel Bellevue finden Sie

hier.

Bislang bekannter Versammlungstag: 10. Dezember 1903.



Am Dienstag, dem 01.8.1903 fanden acht fabrikweise organisierte Versammlungen statt:

Gasthof Neukirchen

Reuter & Beckert, Arthur Selbmann, Geißler & Biltz

Gasthof zur Weintraube

J. L. Birkner, Paul Hofmann, Karl Böttger, Theilig & Sohn, Collel & Beuthner, Hermann Gubelt, Otto Vetterlein

Gesellschaftshaus Crimmitschau

Albert Plücker, Robert Sarfert, Eduard Wagner, Friedrich Schneider, E. O. Zöffel, Heinrich Neubert, Ferdinand Ehrler, Bernhard und Hermann Pfitzner, Kirchhübel & Wagner, Gebr. Spengler, C. G. Lenke

Hotel zum Schwarzen Adler, Crimmitschau

C. G. Kießling, Gustav Grimm, Franz Zöbisch, Hermann Illgen, Gebr. Kempte, Hermann Kürzel, Eduard Uhlich, Paul Kürzel, Künzel & Schulze, Keylich & Co., Grimm & Albrecht, Karl Spengler, F. W. Weigel, Friedrich Trommer

Restaurant Zentralherberge (Johannisplatz 4/5), Crimmitschau

C. M. Schmidt, Buntweberei und =Spinnerei, Eduard Beyer, Christian Döhler, Karl Köhler, Gustav Wagner, Gustav Pfitzner

Bechstedt's Theatersaal

Bär & Täufel, Julius Schmidt, Stöhrel & Baumgarten, P. H. Piehler, C. A. Siegel*, Heinrich Schönfeld, Hermann Schönfeld, Theodor Schönfeld, H. Meißner, Arno Linke, Otto Weidenmüller, A & W Wagner

*König(Friedrich-Engels-)straße 7

Pleißental, Leitelshain (Amselstraße 21)

C. F. Hofmann, C. B. Göldner, F. Weidenmüller, Ludwig Donath, Streicher & Co, Emil Schönfeld, Karl Wilhelm, Gebr. Pfau

Restaurant "Zur Bleibe" (Pleißenstraße 26), Leitelshain

Gebr. Uhlig, Julius Neumann, Gebr. Wagner

Einberufer war Albert Meyer, Herrengasse 13 (Sitz des Deutschen Textilarbeiterverbandes, Filiale Crimmitschau, um 1995 abgerissen, Beschluß des Stadtrates/techn. Ausschuß vom ......)

Baustelle

Helfer gesucht ! Berichtigungen möglicher Fehler, günstigstenfalls mit Quellenangabe, angenehm.