Sollte Ihnen Ihre Suchmaschine diese Seite nur ohne, am oberen und unteren Rand angeordnete,
weitere Links (etwa "Geschichte", mit einer genauen Abfolge der Ereignisse des Streiks, "Motteler"
mit Hinweisen zur Vorgeschichte, usw.) liefern, klicken Sie hier unter:
komplett ansehen !
.
Sammlung von Wohnanschriften historischer Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung unter
besonderer Berücksichtigung einstmals mit Crimmitschau verbundener Personen.
Um Mithilfe DRINGEND gebeten. Bitte teilen Sie Ihnen eventuell bekannte Anschriften (damalige
und heutige Bezeichnung, so möglich), unter Angabe des Zeitraumes/-punktes und der Quelle mit:
Eine Mail schicken !
|
Julius Motteler (*18.6.1838/Esslingen, verst. 29.9.1907/Leipzig)
[10.1.1874 (Wahltag)-76 (18. Sächs. WK Zwickau-Crimmitschau), 10.1.1877 (Wahltag)-11.6.1878
(Auflösung) (18. WK) und 16.6.1903 (Wahltag) -1906 (WK Leipzig-Stadt) im Reichstag, aufgestellt
zur Neuwahl am 25.1.1907, aus Gesundheitsrücksichten von M. abgesagt]
Geburtshaus
Heugasse 15
Esslingen
1872 Äußere Jakobsgasse 344 b (beim Gärtner Wilhelm Stolle)
Crimmitschau
(der Zusammenhang zur heutigen Bebauung wird noch gesucht)
09.03.1887:
Julius Motteler
Dolderstraße 18
Zürich (vgl. Nr. 1409 d. Nachlasses in Amsterdam)
06.10.1887:
J. Moretti (Julius Motteler)
44. [Obere] Wolfsbachstraße 44
Hottingen-Zürich
(die heutige Bezeichnung wird noch gesucht)
1895:30 Hugo Road
Unweit des Tufnell Park (an der A 400 / Fortress Road, nördlich des
Tufnell Parkes als Junction Road bezeichnet)
London-Islington(-Nord)
Etwa 3,5 km
nördlich der City of Westminster. Vom Tufnell Park die gleichnamige Straße nach Osten, dann
südlich in die Lady Margret Road. Linkerhand zweigt dann die Hugo Road ab.
ab 27.6.1901 Lange Straße 16 ("bei Bebel" ???)
noch 1901: Gabelsbergerstraße 1, Reudnitz (wird noch gesucht !)
(Karl) Julius Vahlteich (*30.12.1839/Leipzig, verst. 26.2.1915/Chicago)
[10.1.1874 (Wahltag)-76 (15. Sächs. WK Mittweida-Burgstädt) und 1878-81
im Reichstag]
5.4.1863Brühl 30
(04109)Leipzig (Zentrum)
Übersiedlung nach Berlin (1863 bis 12.1.1864 [Rücktritt] als Sekretär des ADAV [Lasalle]),
jedoch:
(vor) 07.10.1863
Köthener Straße 36
(10963) Berlin (Kreuzberg ? Tiergarten ?)
19.12.1870 (für Carl Hirsch) in Crimmitschau Redakteur des Bürger- und Bauernfreundes
(Crimmitschauer Adresse noch gesucht) !
1881 nach den USA, New York (1906 [??] New Yorker Volkszeitung), später Chicago (Arbeiterzeitung)
(wenigstens) 28.8.1892 bis 28.2.1902 in Chicago/USA wohnhaft
7.9.1881 und 27.3.1882:
167Avenue A
New York
ab 1.4.83:
168 Avenue B
NewYork City
4.7.1883
585 N.Clarkstr. Cottage
Chicago
Julius Vahlteich, Photographer
443 Sedgwick St. (near North Ave.)
Chicago
August Bebel
1866/68 Gustav-Adolf-Straße 15 (Gedenktafel !)
(04105)Leipzig (Zentrum-Nordost)
DRECHSLERWERKSTATT: Petersstraße 32/34 (Hofgebäude)
(04109)Leipzig (Zentrum)
NEBENWOHNUNG IN REICHSTAGSSITZUNGSPERIODEN (1867, 1868, ... ?):
Charlottenstraße 16 II Treppen
(10117)Berlin (Mitte)
weitere Straßen dieses Namens in 10315 B-Friedrichsfelde, 12247 Lankwitz, 12307 Lichtenrade,
12557 Köpenick, 12683 Biesdorf, 13156 Niederschönhausen, 13597 Spandau wären gleichfalls zu
überpüfen.
wenigstens ab 18.7.1870 bis 1874Petersstraße 18
Leipzig (Zentum)
(während der Haft in Hubertusburg Anschrift seiner Frau)
1876/81 Hauptmannstraße 2
(04109)Leipzig (Zentrum-West)
2.7.1881 Leipziger Straße 1
(04451)Borsdorf an der Parthe
24.9.1884Hohestraße 22
Plauen bei Dresden (heute Dresden)
(der Zusammenhang zur Hohen Straße in DD-Pl. wird noch gesucht)
ab 23.9.1890Großgörschenstraße 22 a
(10829)Berlin W (Schöneberg)
Wilhelm Liebknecht (29. 3. 1826 bis 7. 8. 1900)
(vor 19.3.1867) bis 31.3.1867, Bayrische Straße 10
( )Leipzig
Täubchenweg 8(04317)Leipzig
(Zentrum-Ost)
ab 01.4.1867 bis wenigstens 30.11.1870 aber auch 14.10.1879 !] Braustraße 11 (04107)Leipzig(Zentrum-Süd)
[1874 ??]Braustraße 15 ???(04107)Leipzig
(Zentrum-Süd)
Färberstraße 12(04105)Leipzig
(Zentrum-Nordwest)
1881/90Karl-Liebknecht-Str. 69
(04275)Leipzig
(Südvorstadt)
(Die Familie, so Karl Liebknecht, einer
der Söhne)
5.1.1884-wenigstens 24.1.1884 (wohl im Zusammenhang mit Reichstagssitzungen)
Kronenstraße 2
Berlin
2.7.1881/1890Leipziger Straße 1
(04451)Borsdorf an der Parthe (wie bis 1884 Bebel)
(Wilhelm Liebknecht persönlich [wegen Ausweisung aus Leipzig/Belagerungszustand])
20.9.1890 - 7.8.1900 Kantstraße 160 (Sterbehaus)Berlin-Charlottenburg
GeburtshausRochlitzer Straße 14
(09306 Königshain-)Wiederau
1874Moschelesstraße (nach dem Komponist aus Prag) 10
(04109) Leipzig
(Zentrum-West)
1875Moschelesstraße 8
wie oben (Familie Eißner)
1878Clara-Zetkin-Straße 11
(04779)Wermsdorf
1929-32(16547)Birkenwerder
Max Vogler (13. 6. 1854 bis 8. 10. 1889)
1879-81 Möckernsche Straße 30 a (bei Geiser)
(04155)Leipzig (Gohlis-Süd)
Carl Hirsch (*8.6.1841 in Baisingen (heute 72108 Rottenburg),
gest. 23.9.1900 in Paris)
1.8.1870-18.12.1870 (ab 18.12.70 [für Liebknecht] Redakteur des Volksstaat) und
2.4.1871 bis 8.10.1871 (nach Berlin in Redaktion der "Demokratischen Zeitung", lt.CBB Nr. 269
v. 18.11.71)
Redakteur des Bürger u. Bauernfreundes in Crimmitschau, Adresse gesucht.Julius Vahlteich
vertritt Carl Hirsch nach dem 18.12.1870 beim Bürger- und Bauernfreund (1. Probenummer 26.6.1870)
in Crimmitschau.
15.9.1875 Übersiedlung nach Paris
wenigstens ab 4.10.1872 bis ...?
Rue de Lyon 14
Paris (XII)
wenigstens ab 20.11.1872 bis ...? Boulevard de Magenta 131
Paris (X)
wenigstens 10.12.1873 bis 20.10.1874 Rue Dunkerque 6
Paris
20.8.1879 (nach zwangsweiser Ausweisung aus Frankreich v. 19.8.1879) in London
wenigstens 3.12.1880Calthorpe Street 30, WC
London
ab 07/1881 wieder in Paris
Karl Liebknecht (13. 8. 1871, ermordet 15. 1. 1919)
1879-81 Braustraße 15 (Geburtshaus)
()Leipzig (Süd)
Oktober 1907-1909 Festung Glatz (inhaftiert)
November1916- 23.10.1918 (Amnestie) Zuchthaus Luckau (inhaftiert)
Friedrich Engels ( )
vor 20.9.1870 in Manchester.
20.9.1870 --- ??122 Regents Park Road
London N.W.
Demokratisches Wochenblatt (seit Jan. 1868, ab 2.10.1870: "Der Volksstaat")
(Verlagsadressen des Zentralorganes der SDAP
(Eisenacher) und der Internationalen Gewerksgenossenschaft der Fabrik- und Handarbeiter
beiderlei Geschlechts [Vorort: Crimmitschau. Vorsitzender: Julius Motteler])
Emilienstraße 2 (04107) Leipzig
(Zentrum-Süd)
Petersstraße 18 (19.4.1871 Expedition des Volksstaat)
Genossenschaftbuchdruckerei
(auch Adresse von Redaktion und Verlag des "Vorwärts"
Färberstraße 12 (04105) Leipzig
(Zentrum- )
Der Sozialdemokrat
(Verlagsadressen des illegalen Zentralorganes der SAPD (SPD)
28.9.1879 (Probenummer)- Juni 1881
Verlag A(ugust Heinrich). Herter
Industriehalle
Riesbach-Zürich
12.6.1881-16.3.1882Verlag A(ugust Heinrich). Herter
Kasinostraße 3
Hottingen-Zürich
(A. Herter wanderte danach nach Amerika aus, Übergabe des Verlages an die:
"Volksbuchhandlung Hottingen-Zürich".
1.10.1888-27.9.1890 (letzte Nummer)
German Cooperative Publishing Co. E. Bernstein & Co.
114 Kentish Town Road
London N. W.
Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund - Organ des gesamten Osterlandes,
seit 1877: "Tageszeitung für das werktätige Volk"
(vom 4.8.1870 bis 16.1.1879/Verbot)
Neben der Verlags und Druckereianschrift auch gesucht: Angaben zu den Redakteuren.
Das waren neben den Crimmitschauer Gründern, die zunächst die Probenummern herausgaben u.a.:
Carl Hirsch (nach Ende der Aushilfe beim Volksstaat Leipzig erneut, ab wenigstens dem 19.4.1871)
Julius Vahlteich
Gustav Kwasniewski
August Otto-Walster
Oskar Peukert
Hermann Lange
Der Reichsbürger
(von ?? bis (wenigstens)20.10.1879)
20.10.1879Inselstraße 2
(04103) Leipzig
(Zenrum- )
Versammlungen mit o. a. Rednern
Clara Zetkin: 1886 erste öffentliche Rede L-Althen-Kleinpösna, "Goldene Aue" Dorfstraße 15
1887 und 1893 (09212) Limbach-O., Hotel Johannisbad, Dorotheenstr. 41
Juli 1889 Gründungskongr. d. II. Internationale: Grundsatzreferat zur Frauenfrage
20.9.1903 Crimmitschau, Odeum (Badergasse): Rede vor Streikenden Textilarbeitern
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
|
Sie haben noch nicht den Weg zur SPD gefunden ? "Die" machen doch sowieso, was sie
wollen ? Nicht, wenn Wir gemeinsam Einfluß nehmen ! Setzen wir den von Bebel und Motteler
u.a in Crimmitschau begonnen Weg fort.